Seite wählen

Ein Islandpferd mit Rückenschmerzen.

Auf dem Foto siehst du meine Isi-Stute Gjafmild von der Igelsburg. Nach einigen Besitzerwechseln kam sie 15-jährig im Frühjahr 2015 zu mir. Ihr Rücken ist kurz und sie hat eine leicht abfallende Rückenlinie. Die Suche nach einem passenden Sattel gestaltete sich schon anhand von dieser Problematik schwierig.

Dazu kam noch, dass im Übergang von Brustwirbelsäule zur Lendenwirbelsäule der Muskel durch einen nicht passenden Sattel bereits abgebaut hatte und ich auf jeder Rückenseite ein Muskelloch fühlen konnte. Die Muskulatur in dem Bereich dahinter war verspannt, fest und erhöht. Kurz und gut, ich hatte ein kleines Projekt. Mein Ziel war es, diese Schwachstellen zu verbessern und ihr zu mehr Wohlbefinden im Rückenbereich auch mit Reiter zu verhelfen.

Auf der Suche nach einem passenden Sattel für mein Islandpferd.

Ich war also auf der Suche nach einem Sattel der mich gut vorne nahe am Schwerpunkt des Pferdes sitzen ließ und definitiv sicher stellte, dass sie nicht weiterhin zu viel Druck in dem empfindlichen Bereich der Lendenwirbelsäule bekam. Die Schulter sollte sich frei unter dem Sattel bewegen können und ich wollte keinen Tiefsitzer und keine großen Pauschen, um im Sattel genug Bewegungsfreiheit zu haben.

Nachdem ich bei den gängigen Baumsätteln nichts Passendes fand, guckte ich mich nach einem Fellsattel um. Schließlich kam ich durch einen Produkttest in der Zeitschrift „Natural Horse“ auf das Ride-on-Pad Physio der Firma Barefood.

Unbezahlte Werbung: die hier vorgestellten Produkte empfehle ich aus eigener Überzeugung. Ich teile meine Erfahrungen mit dir, damit du gute Entscheidungen für dich und dein Pferd treffen kannst.

Das Ride-on-Pad der Firma Barefood.

Mich sprach sofort die Vielseitigkeit von diesem Reitpad an. Es passt sich der Rückenform an. Ich kann es so platzieren, dass ich nahe am Schwerpunkt des Pferdes sitze. Es schränkt die Bewegung der Schulter nicht ein und fördert einen ausbalancierten und geschmeidigen Sitz.

Ich mag das geringe Gewicht des Pads. Es ist super variabel und hat eine gute Passform. Einzig bei Pferden mit sehr viel Widerrist stößt es meiner Meinung nach an seine Grenze, da es dafür vorne nicht weit genug ausgeschnitten ist.

Das Physio-Pad mit Postermöglichkeit für empfindliche Pferderücken.

Ich habe mich für die Variante „Physio“ entschieden, da dieses Pad mehr Variabilität in der Anwendung bietet und eine Wirbelsäulenfreiheit besser gegeben ist. Es besteht aus zwei Teilen, welche über Klettstreifen miteinander verbunden werden und wird mit zwei Polstereinlagen geliefert.

Die hellere dieser Polstereinlagen dient als Basis. Die dunklere ist etwas fester und kann passend zurechtgeschnitten werden, um das Pad hinten oder vorne etwas anzuheben. So kann eine besondere Rückenform des Pferdes ausgeglichen werden und der Reiter wird optimal auf dem Pad platziert.

Isi-Stute Gjafmild läuft entspannt und schwungvoll.

Ich reite Gjafmild fast ausnahmslos mit diesem Pad und bin immer wieder begeistert. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass ich nicht zu weit hinten sitze. Ich fühle jede Bewegung unter mir und kann mich ihr anpassen. Wo sie früher den Rücken weggedrückt und festgehalten hat, trägt sie mich inzwischen entspannt und schwungvoll.

Auch im Gelände bin ich gerne mit dem Ride-on-Pad unterwegs. Nur bei jungen und unsicheren Pferden nutze ich einen Baumsattel mit Steigbügeln.

Die meisten Pferde gehen sehr zufrieden unter dem Reitpad.

Ich bin sehr dankbar, dass es dieses tolle Reitpad gibt. Die Pferde, auf denen ich es ausprobiert habe laufen zufrieden und entspannt damit und auch als Reiter fühle ich mich gut darin aufgehoben. Das Material haftet leicht und wodurch man einen guten Halt findet.

Hat dir dieser Beitrag weiter geholfen? Aus welchen Gründen bist du auf der Suche nach einem Reitpad? Schreibe mir gerne ein Kommentar dazu.

Hast du Lust auf mehr spannende Beiträge? Dann stöbere gerne in meinem Blog und melde dich zum Reiten im Dialog – Newsletter an, wenn du Lust auf konkrete Tipps, Anleitungen und noch mehr Inspiration hast.

Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Vierbeiner.

Bis zum nächsten Blog-Beitrag,

Ellen.

Wie du einen guten Sitz auf dem Reitpad findest, erkläre ich in diesem Video.

Über diesen Link gelangst du direkt zum Ride-on-Pad von Barefood. Ich verdiene nichts daran, wenn du hier klickst.

Blog-Beiträge die dir noch gefallen könnten:

https://reiten-im-dialog.de/erfahrungsbericht-lederbaumsattel-der-firma-hidalgo/

https://reiten-im-dialog.de/balancio-equimero-neck-patches-zaeumung/

https://reiten-im-dialog.de/in-10-schritten-zum-schulterherein/