Halte deine Ziele fest und bringe Struktur in dein Training. Meine kostenlosen Vorlagen helfen dir dabei. Erstelle für dich und dein Pferd einen ganz individuellen Trainingsplan. Ich wünsche dir viel Spaß dabei.
6 Argumente für einen Trainingsplan:
- Du nutzt die Zeit mit deinem Pferd sinnvoll und verlierst dein Ziel nicht aus den Augen.
- Du teilst dein großes Ziel in mehrere Zwischenschritte auf und freust dich über jedes erreichte Zwischenziel.
- Du hast endlich einen genauen Plan und Ideen für jede Trainingseinheit.
- Weil du das Training langsam und mit Plan steigerst, überforderst du dein Pferd nicht und das Verletzungsrisiko sinkt, da Muskulatur, Sehnen, Bänder und Knochen genug Zeit bekommen, sich an die Anforderungen anzupassen.
- Du erhältst und steigerst die Motivation deines Pferdes durch Abwechslung im Training.
- Das Ergebnis ist ein gesundes, stolzes, motiviertes und starkes Reitpferd und ein zufriedener Reiter.
Wenn du jetzt Lust bekommen hast dir einen Jahrestrainingsplan zu erstellen, findest du hier:
Vier kostenlose PDF – Vorlagen für deine Trainingsplanung:
1. Vorlage Jahrestrainingsplan
2. Legende zum Jahrestrainingsplan
4. Legende zum Trainingstagebuch
Anleitung – so erstellst du deinen Jahrestrainingsplan:
Überlege dir dein großes Ziel für dein Pferd. Was willst du mit deinem Pferd erreichen? Woran möchtest du arbeiten? Was ist der nächste große Schritt in eurer gemeinsamen Ausbildung? Trage dieses Ziel ganz oben in deinen Jahrestrainingsplan ein.
Möchtest du alleine ins Gelände gehen oder mit deinem Pferd Schulterherein reiten? Willst du dein junges Pferd auf das Anreiten vorbereiten oder den Senior fit halten? Vielleicht muss dein Pferd auch Muskulatur aufbauen oder nach einer Verletzung wieder in Schwung kommen? All das können Beispiele für Jahresziele sein. Welches ist deins?
Finde Zwischenschritte, die dich deinem Ziel näher bringen.
Um dein Ziel erfolgreich umzusetzen, unterteile es in möglichst viele kleine Zwischenschritte. Frage dich: „Was klappt mit meinem Pferd schon gut? Was ist mein Ziel und welche Ausbildungsschritte liegen dazwischen?“
Zwischenschritte funktionieren immer vom Leichten zum Schweren und von Bekanntem zu Neuem. Du arbeitest erst am nächsten Ziel, wenn der vorherige Schritt sicher klappt. Je kleiner die einzelnen Etappen sind, desto höher ist die Chance, dass du deinem Pferd erklären kannst, was du von ihm möchtest und es das dann auch körperlich gut umsetzen kann.
Wenn du mit den Zwischenschritten Hilfe brauchst, sprich mit deinem Reitlehrer darüber. Auch ein passendes Buch, in dem es um dein Ziel geht, kann dir helfen. Sieh dir das Inhaltsverzeichnis einmal genauer an. Oft kannst du die Kapitelüberschriften als Zwischenschritte nutzen.
So nutzt du die Spalten vom Trainingsplan:
> Zwischenschritte:
Hast du deine Zwischenschritte gefunden? Prima, trage sie in der mittleren Spalte im Jahrestrainingsplan ein.
> Art der Arbeit:
In die erste Spalte schreibst du, wie du mit deinem Pferd arbeiten möchtest. Also ob du zum Beispiel reitest, longierst oder Stangenarbeit machst.
> Fokus im Training:
Im Jahresplan ganz links hast du Platz einzutragen, worauf du im Training gezielt achten möchtest. Geht es im Gelände beispielsweise um Vertrauen und Konzentration oder möchtest du während dem Reiten besonders auf die Losgelassenheit deines Pferdes achten? Finde deine Schwerpunkte und trage sie ein, damit du für dein Training weißt, was dir besonders wichtig ist.
Legende zum Trainingsplan- die wichtigsten Trainingsbegriffe im Überblick.
In der Legende zum Trainingsplan habe ich dir die wichtigsten Begriffe für dein Training eingetragen und du findest Vorschläge für Abkürzungen. Natürlich kannst du dir auch eigene Begriffe und Abkürzungen überlegen oder die Wörter immer ausschreiben.
Ergänze deinen Trainingsplan mit dem Trainingstagebuch.
Zusammen mit dem Trainingstagebuch, was dich gut durch die Woche führt, bist du mit deinem Jahrestrainingsplan bestens vorbereitet, um deine Ziele und Wünsche mit deinem Vierbeiner zu verwirklichen.
Gib mir gerne ein Feedback, ob dir die Vorlagen helfen. Schreibe mir ein Kommentar, wenn dir etwas darin fehlt. Teile diesen Beitrag mit Pferdebesitzern, die sich auch über einen Trainingsplan freuen würden oder fülle ihn zusammen mit deiner liebsten Stallkameradin aus.
Wenn du Lust auf monatliches Extra-Wissen hast, das per E-Mail zu dir kommt, trage dich zum Newsletter ein.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Trainingsplan und in der Arbeit mit deinem Vierbeiner.
Viele Grüße, Ellen
Moin,
vielen Dank für diese Informationen. Meine Tochter hat ein Pony, das leider etwas zu dick wird und da sind die Tipps für den Trainingsplan wirklich hilfreich. Wir werden es damit auf jeden Fall ausprobieren. Die Legenden lassen sich zwar leider nicht öffnen, aber durch die Pläne können wir uns quasi an einem roten Faden entlang arbeiten und ihren Schatz hoffentlich bald mit Frühlingsfigur und gut gelaunt in den Sommer begleiten.
Alles Liebe
Hallo Melanie,
ich freue mich, dass der Beitrag für euch hilfreich ist und drücke fest die Daumen, dass es mit der Frühlingsfigur zum Sommer hin klappt. Vielen Dank für den Hinweis über die Links, die nicht klappen. Jetzt sollte es gehen. Viel Spaß mit den Plänen.
Lieber Gruß, Ellen